Einer der Aufgabenschwerpunkte des Generationennetzes liegt in der beteiligungsorientierten Quartiersentwicklung mit Älteren.
Gemeinsam mit den Bewohner*innen des Stadtteils wird daran gearbeitet, dort gut leben und alt werden zu können. Dabei geht es um Begegnungs- und Einkaufsmöglichkeiten, medizinische und pflegerische Versorgung, Freizeitmöglichkeiten sowie Sport, Bewegung und Kultur, angemessenen Wohnraum, Barrierefreiheit und gegenseitige Unterstützung durch bürgerschaftliches Engagement.
Partizipation steht hierbei im Vordergrund: Bewohner*innen, insbesondere ältere und alte Menschen, bringen ihre Erfahrungen und Vorstellung aktiv ein und gestalten die Prozesse entscheidend mit – Hand in Hand mit den Einrichtungen und Dienstleistern vor Ort.
Übersicht der Quartiersentwicklungsprozesse in Gelsenkirchen:
- Altstadt
- Beckhausen
- Bismarck
- Buer
- Bulmke-Hüllen
- Erle
- Feldmark
- Hassel
- Heßler
- Horst
- Neustadt
- Resse
- Resser Mark
- Rotthausen
- Schalke
- Schalke-Nord
- Scholven
- Ückendorf