Am Mittwoch, 17. August 2022 haben Sabine Pieniak und Werner Backhaus, Nachbarschaftsstifter*innen zum Nachbarschaftsfest „mobil in Rotthausen“ eingeladen.
Gemeinsam mit einer Vielzahl an Gelsenkirchener Akteur*innen haben die beiden ein umfangreiches Angebot auf die Beine gestellt, das Jung und Alt in Bewegung gebracht hat.
Als zentraler Akteur zum Thema „Mobilität“ war die Bogestra samt Linienbus vor Ort, um zusammen mit der Fahrgastbegleitung der GaFög und interessierten Bürger*innen ein Rollatortraining durchzuführen. Damit das Bremsen, Drehen und Manövieren Betroffenen nicht nur im ÖPNV leichter fällt, konnten beim Hindernis-Parcours der Gelsenkirchener Verkehrswacht weitere Herausforderungen angenommen und Hindernisse bewältigt werden.


Passend zum Thema war auch das Sanitätshaus Grossmann auf dem Marktplatz anzutreffen, um verschiedene Rollatorenmodelle auszuprobieren oder den eigenen auf die richtige Einstellung prüfen zu lassen.

Das Angebot rund um den Rollator lockte jedoch nicht nur Ältere zum Nachbarschaftsfest, auch die Kinder aus Rotthausen und Umgebung kamen auf ihre Kosten. Neben kleinen Bewegungsspielchen am Stand des Stadtteilbüros Rotthausen und der Teilnahme am Glücksrad überquerten die klein(st)en Besucher den Parcours. Ob zu fuß, mit Dreirad oder gleich mit Rollator – alle hatten große Freude dran! Ein Highlight des Tages war die musikalische Einlage der Kinder der städtischen Tageseinrichtung Lothringer Straße.



Die Aktivitäten wurden begleitet von einem umfangreichen Informationsangebot.
Für eine größere Sicherheit unterwegs informierte die örtliche Polizei über Gewalt und Diebstahl und gab den Bürger*innen wertvolle, vorbeugende Maßnahmenmit auf den Weg.
Darüber hinaus gaben die Mitarbeiter*innen der Pflegedienste Eli die Fee und Home Instead Auskunft über ihr Unterstützungsangebot – in der Häuslichkeit aber auch unterwegs. Ebenso wurde das Projekt „Gesund und munter“ bekannt gemacht.


Neben den Nachbarschaftsstifer*innen sowie den ehrenamtlichen Technikbotschafter*innen des Generationennetzes war Annika Peters, zuständige Mitarbeiterin für den Stadtteil Rotthausen mit einem Infostand anwesend, um über das Beratungsangebot sowie die diversen Beteiligungsmöglichkeiten aufzuklären. Da zum Älter werden leider auch Erkrankungen dazugehören können, waren Mitarbeiterinnen der Demenzwohngemeinschaften Leben in Rotthausen und auch die Fachstelle Demenz vor Ort. Neben interessanten Informationen zum Krankheitsbild sowie zur Unterstützung in Gelsenkirchen, konnten dort die eigenen Gehirnzellen bei einer Gedächtnisübung trainiert werden.

Zur Stärkung von Groß und Klein wurden Waffeln gebacken, Würstchen gegrillt und Kaffee und Kuchen der AWO verspeist.
Ein großer Dank gilt dem Bürgerverein Rotthausen für die tatkräftige Unterstützung beim Aufbau und Durchführen dieser tollen Veranstaltung. Eine besondere Freude bereitete zudem der Besuch von Oberbürgermeister Karin Welge, Bezirksbürgermeister Thomas Fath sowie von Julius Leberl, Senioren- und Behindertenbeauftragter der Stadt Gelsenkirchen.



Die Rotthauser Nachbarschaftsstifer*innen bedanken sich für den regen Besuch des Nachbarschaftsfestes. Für all jene – die diesen Tag rund um die Mobilität verpasst haben – wird derzeit bereits ein Termin im kommenden Jahr ins Auge gefasst!